
Was ist die Jugendkirchenvollversammlung?
Die Jugendkirchen-Versammlung ist die Versammlung der an der Jugendkirche beteiligten Personen. Sie nimmt gleichzeitig die Rolle und Funktion eines Konventes nach der Ordnung der Evangelischen Jugend für die Region Lindau-Westallgäu wahr.
In der Jugendkirchen-Versammlung werden:
– Fragen der Jugendkirchenarbeit und der regionalen Jugendarbeit diskutiert,
– neue Ideen und Vorschläge eingebracht,
– grundsätzliche Probleme besprochen,
– neue Aktivteams und Projekte vorgeschlagen.
Die Jugendkirchenversammlung kann für die Arbeit der „Jungen Kirche Lindau-Westallgäu“ auch für regionale Jugendarbeit Empfehlungen mit einfacher Mehrheit aussprechen.
Die Jugendkirchenversammlung wählt sechs Vertreterinnen bzw. Vertreter für die Dauer von zwei Jahren in die Leitung der „Jungen Kirche Lindau-Westallgäu“. Es ist bei der Wahl darauf zu achten, dass möglichst je eine Vertreterin / ein Vertreter jeweils aus den einzelnen Kirchengemeinden in der Region Lindau-Westallgäu kommt. Der sechste Platz kann frei gewählt werden.
Gewählt werden kann, wer mindestens fünfzehn Jahre alt ist. Darüber hinaus soll die Altersgrenze von 27 Jahren nicht überschritten sein.
Die Vertreterinnen bzw. Vertreter müssen einer Konfession aus der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) angehören. Eine nach Geschlecht gleichgewichtige Besetzung ist anzustreben.
Wahlen bedürfen der einfachen Mehrheit.
Zusammensetzung
Der Jugendkirchenversammlung gehören an:
– die Teilnehmenden an Aktivitäten, Aktionen und Veranstaltungen
– die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitenden, FSJ-ler bzw. Bufti, ggf. Honorarkräfte
– der Jugendpfarrer der Region Lindau-Westallgäu